Unsere beiden bisher montierten Ultimaker kamen mit unterschiedlichen Netzteilen. Wir tauschen sie nun mal aus, um zu sehen, ob davon ein Störeinfluss ausgeht. Oben das neue Netzteil, unten das von unserem ersten Ultimaker. …
Weiterlesen 1 min
Machen ist wie Wollen, nur krasser! Wir berichten seit 2012 über unsere Abenteuer und Projekte.
Unsere beiden bisher montierten Ultimaker kamen mit unterschiedlichen Netzteilen. Wir tauschen sie nun mal aus, um zu sehen, ob davon ein Störeinfluss ausgeht. Oben das neue Netzteil, unten das von unserem ersten Ultimaker. …
Weiterlesen 1 min
Keine Ahnung obs was bringt, aber wir probieren trotzdem alles Mögliche aus, um den ersten Ultimaker wieder zuverlässiger arbeiten zu lassen. Alternativ könnten wir auch mal das Netzteil austauschen. …
Weiterlesen 1 min
Nachdem wir am Drucker den Druckkopf und den Extruder-Mechanismus mindestens 3x neu zusammengesetzt haben, druckt der von uns als erster zusammengesetzte Ultimaker wieder. Wir haben dabei festgestellt, dass mindestens ein Fremdkörper die Düse verstopft hatte. Um die Düse wieder frei zu kriegen, haben wir bei aufgeheiztem Hotend mit einer feinen Nadel von unten die Öffnung durchstossen, und danach mit Filament unzählige Male von oben den Inhalt der Düse rausgefischt. Beim neu Zusammensetzen musst …
Weiterlesen 2 min
PLA bei 180° C gedruckt Im Zusammenhang mit den häufig auftretenden Staus (plugs) am ersten Ultimaker, hatten wir einigen Mailwechsel mit dem Support bei Ultimaker. Wir können euch nur empfehlen, den früher zu nutzen als wir es nun getan haben. Nicht nur wegen den aufgetretenen Problemen, sondern einfach allgemein wenns um das Wissen zum Einsatz des Ultimakers geht. So haben wir vom Support unter anderem den Hinweis auf die Seite im Wiki zur Kalibrierung [https://web.archive.org/web/201301161812 …
Weiterlesen 3 min
So, es reicht mit den ständigen Staus am ersten Ultimaker. Seit wir den zweiten erfolgreich in Betrieb haben, wissen wir, dass da was beim ersten Drucker nicht ganz stimmen kann. Zuviele Staus, zuviele Fehldrucke. Um eine weitere mögliche Fehlerquelle zu eliminieren, haben wir heute die erste Bowden Tube durch eine aus Teflon ersetzt. Aussendurchmesser 6mm, Innendurchmesser 4 mm. Was nun noch fehlt sind die Anpassungen an den Festhaltemechanismen, damit die neue Tube nicht während dem Drucken pl …
Weiterlesen 1 min