Obwohl schon ein Jahr alt, macht sich das gelbe PLA von Ultimaker immer noch gut. Die Hexagonale Helix Skulptur [http://www.thingiverse.com/thing:113549] wurde in 0.08 mm Schichten mit 10 % Füllung sehr schön gedruckt. …
Weiterlesen 1 min
Machen ist wie Wollen, nur krasser! Wir berichten seit 2012 über unsere Abenteuer und Projekte.
Obwohl schon ein Jahr alt, macht sich das gelbe PLA von Ultimaker immer noch gut. Die Hexagonale Helix Skulptur [http://www.thingiverse.com/thing:113549] wurde in 0.08 mm Schichten mit 10 % Füllung sehr schön gedruckt. …
Weiterlesen 1 min
Faberdashery-Farben sei Dank, konnten wir die Tierischen Serviettenringe [http://www.thingiverse.com/thing:31313] aus vier verschiedenen Farben drucken. Geslicet mit 20 % Füllung und 1 mm Deckschichten, damit die Seiten schön werden. Jeder Druck dauerte zwischen 30-50 min. Der Elefant wurde anschliessend gleich verschleppt, tauchte später aber wieder auf. …
Weiterlesen 1 min
In 3 h 49 min haben wir aus gelbem Fabberwold-PLA das OpenSCAD Piratenschiff [http://www.thingiverse.com/thing:12856] (2x vergrössert) gedruckt. Den Drucker zuhause müssen wir dazu nach wie vor so um die 20° C heisser einstellen, so benötigen wir um die 240° C für einen anständigen Druck. Wir verfolgen gespannt einen aktuellen Thread in der Google Gruppe Ultimaker [https://groups.google.com/forum/#!topic/ultimaker/LRNuKxRyWJ8], wo weitere Leute von ähnlichen Problemen berichten. Es wird empfohle …
Weiterlesen 1 min
Heute pröbelten wir weiter mit dem Zusammenschweissen von Drähten herum. Aus den Erfahrungen, die wir gesammelt haben empfehlen wir wie folgt vorzugehen: 1. Zu verbindende Flächen der Drahtenden mit einer Feile flach schleifen 2. Ein Stück Plastickrohr (ca. 2-3 cm lang) zurecht schneiden -> (Am Besten schneidet man an einem Ersatzschlauch, das gebrauchte Stück ab. Das Rohr sollte den gleichen Durchmesser wie der Material-Schlauch am Drucker haben) 3. Beide Drahtenden nacheinander an …
Weiterlesen 2 min
Im Anschluss an den Ersten Internationalen Workshop „Low-cost 3D Printing for Science, Education and Sustainable Development“ [http://sdu.ictp.it/3D/] Anfang Mai in Triest, haben wir uns an die Aufgabe gemacht, den von Professor Oliver Knill aus Harvard in seinem Vortrag präsentierten 3D Gem auf dem Ultimaker zu drucken. Der 3D Gem [http://www.math.harvard.edu/~knill/3dprinter/exhibits/gem/index.html] ist eine Kombination der 13 Archimedischen und 13 Catalanischen Körper. Die reine Druckzeit all …
Weiterlesen 2 min