Wir wollten nicht ständig nur den Fan Shroud drucken und haben unsere eigenen Modelle in Cura geladen. Zuerst die Pyramide, welche wir bei den Kurse nach dem Transport der Ultimaker Drucker immer zur Prüfung verwenden.

Danach haben wir den Z-Offset angepasst, um noch etwas tiefer zu kommen mit der Düse. Der Druckversuch misslang aber gründlich, der Offset war zu extrem gewählt. Um den Z-Offset zu ändern, reicht die manuelle gcode-Eingabe über ein Steuertool:
- M212 Z-.2 (dabei steht -.2 für 0.2mm Düse weiter runter als 0)
- M500
- M501
Positive Werte kann man nicht definieren, dazu muss wie in der Anleitung von Printrbot beschrieben, der Levelstift verstellt werden.
In den Experten Einstellungen in Cura stellen wir zudem den vorgeschlagenen Z-Hop von 0.075 ein, damit die Düse bei Leerfahrten angehoben wird. Damit druckten wir dann das Matterhorn ohne Boden und komplett hohl mit 56mm Höhe.

Wir haben zudem festgestellt, dass der Düsenquerschnitt in Cura mit 0.5mm angegeben war, unser Printrbot Simple Metal wohl aber mit einer 0.4mm Düse ausgestattet ist. Die Identifikation der Düsen kann man im Shop von Printrbot gut nachschauen.

Vielen Dank an Gaya für den Tipp, dass man in Cura ohne zusätzliche Installation ein ausführlicheres Fenster zur Druckersteuerung erhalten kann. Darüber lässt sich bestimmt auch der Z-Offset anpassen, ohne Repetier-Host runterladen und installieren zu müssen.
Kommentare