Workshop/Demo an der ICT-V Tagung vom 25. Mai 2013

Workshop/Demo an der ICT-V Tagung vom 25. Mai 2013

3D-Drucken in der Schule (Gregor Lütolf, PHBern) Der kostengünstige 3D-Drucker hält Einzug in die Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sehen Sie, wie aus einer Idee eine Handskizze und daraus via CAD Zeichnung ein 3D-Modell zum Anfassen wird. * Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich im Umfeld der Schule im Bereich 3D-Drucken an? * Den 3D-Drucker live erleben * Vorstellung Schulprojekt “GüggelTown”, bei dem die Schülerinnen und Schüler der 8./9. Klasse in Steffisburg selber eine Stadt …

Weiterlesen 1 min

Raspbian neu aufsetzen

Raspbian neu aufsetzen

Nach einer Fehlermeldung wegen zuwenig Speicher, bootet unser Raspberry Pi nicht mehr. Wir fragen uns, ob die Modelle in OctoPrint nicht richtig gelöscht werden, oder ob sonst ein Fehler dafür verantwortlich ist? Inzwischen setzen wir Raspbian nach der Anleitung im Technikblog [http://www.technikblog.ch/2012/05/how-to-inbetriebnahme-des-raspberry-pi-boards-eine-anleitung/] wieder neu auf. Funktioniert das dann wieder, kommt OctoPrint an dir Reihe. 1. Win32 Disk Imager [http://sourceforge.net/ …

Weiterlesen 1 min

Matterhorn ohne Boden und Füllung

Matterhorn ohne Boden und Füllung

In unserer Experimentierfreude finden wir gerade weitere Einstellungsmöglichkeiten in Cura, welche uns Spass, und vielleicht schon bald Nutzen bringen wird. So haben wir entdeckt, das man in Cura die Bottom/top thickness auf 0 stellen kann, um so ein unten offenes Objekt drucken zu können. In Kombination mit 0 % Füllung bekommen wir in unserem Fall ein vollständig ausgehöhltes Matterhorn. Leider sind die Überhänge für die Grösse von 100 x 100 x 85 mm etwas zu gross. Nimmt man aber ein Modell oh …

Weiterlesen 1 min

4 Yodas ohne Füllung

4 Yodas ohne Füllung

Um die Druckparameter des Fabberworld PLA nachtleuchtend Grün [http://www.fabberworld.com/PLA-Filament-1-75-3-00-mm:::2.html] zu ermitteln, haben wir nach über einem Jahr 3D-Drucken zum ersten Mal das Modell des Yoda [http://www.thingiverse.com/thing:10650] ausgedruckt. Die Überhänge an Kinn und Ohren weisen einen relativ hohen Schwierigkeitsgrad auf. Wir haben uns von 220° C bis 205° C und 3 mm bis 3.1 mm Durchmesser an die Einstellungen herangetastet. Um Material zu sparen, haben wir alle 4 Yo …

Weiterlesen 1 min

Cura im Vasenmodus

Cura im Vasenmodus

Da haben wir nicht schlecht gestaunt, als wir in den Expert Settings diese Einstellung gefunden haben. Damit lassen sich Vasen, auch wenn sie als Volumenkörper erstellt wurden, hohl und ohne abschliessende horizontale Deckschicht drucken. Voraussetzung ist die Kombination von 0% Füllung mit dem Abwählen dieser Auswahlbox. Gedruckt haben wir Joris Vase der Woche Nr 15 [https://www.thingiverse.com/thing:74840], runterzuladen bei Thingiverse. Um zudem den „Matterhorn“-Effekt beim älteren Ultimake …

Weiterlesen 1 min